Dila bietet eine elektronische Variante des Lernens mit Karteikästen für MS Windows.
Dila steht für [d]idaktisch [i]terativer [L]ern[a]lgorithmus. Der Name schlägt also,
hochtrabend ausgedrückt, einen Bogen von der Theorie des Lehrens (Didaktik)
über eine der möglichen Methodiken (Iteration = Wiederholung) mit dem Ziel effektiven Lernens
bis zur Realisierung durch ein Computerprogramm (Algorithmus = Handlungsvorschrift ~ Programm).
Im Vergleich zur Karton-Version haben elektronische Lernkarteien einige Vorteile:
- Das Ziehen und Einordnen einer Karte, d. h. die Entscheidung über ihre neue Position,
erfolgt schnell und automatisch. So kann man sich auf das Lernen konzentrieren. - Karteikarten lassen sich über (kombinierte) Suchbegriffe schnell finden.
- Die Karteien lassen sich leicht kopieren, ändern, erweitern, verbessern usw.
- Die ursprüngliche, didaktische Ordnung der Fragen
und die dem Lernstand entsprechende Ordnung
können beide gleichzeitig beibehalten werden.
Somit können Karteien auch während oder nach einer Lernphase
in geordneter Form als Kopie weitergegeben werden.
Beim Anlegen von Karteikarten können diese bestimmten Themen zugeordnet werden.
Durch Zusammenstellung eines Lernprojektes aus einzelnen, mehreren
oder auch allen Themen kann man sich auf Tests (kleine Lernprojekte),
Zwischenprüfungen (mittlere Lernprojekte) bzw. Abschlussprüfungen (große Lernprojekte)
vorbereiten.
Einführung
Ein Einführungsvideo von Axel

Installation
Dila benötigt keine Installation im engeren Sinne.
Es genügt, die Datei Dila.zip zu entpacken.
Dabei entsteht im aktuellen Ordner ein Ordner namens ‚Dila’,
der die Unterordner ‚Programm’, ‚Karteien’ und ‚Präsentationen’ enthält.
Die vorgeschlagene Verzeichnisstruktur kann man beibehalten
oder nach eigenen Vorstellungen gestalten (s. auch ‚Installation’
in der Datei Dila\Programm\Handbuch.pdf).
Will man Dila wieder löschen (Wer will das schon? 😉
braucht man nur den Ordner ‚Dila’ zu löschen.
Weder das Entpacken noch das Löschen von Dila nimmt irgendwelche Änderungen
an der Windows-Registry, an installierten Treibern oder sonstigen Systemeinstellungen vor.
Weitere Informationen
… findet man nach dem Entpacken von Dila.zip in der Datei Dila\Programm\Handbuch.pdf.
Natürlich steht unser Forum für Fragen und Diskussionen zur Verfügung …